Die Bundestagswahl am 23. Februar rückt näher – und selten zuvor habe ich mir so viele Gedanken über eine Wahl gemacht wie in diesem Jahr. Das Ergebnis könnte schwerwiegende Folgen mit sich bringen, denn ein Thema dominiert die Debatte...

Meinungsbeitrag: From the river to the sea…
Seit dem 07. Oktober 2023 tobt ein Krieg im Gaza-Streifen. Nachdem die Hamas einen terroristischen Anschlag auf Tel Aviv zu verschulden hat, bekriegen sich beide Seiten ohne Pause. Aber besonders eine Gruppe muss darunter leiden – die palästinensischen Zivilist:innen.
Nun hat der israelische Premierminister Netanyahu bekanntgegeben, dass die Armee – die IDF – nun den Befehl erhalten hat, das Westjordanland komplett einzunehmen und die Bevölkerung zu vertreiben.
Und doch gibt es einen Lichtblick in dieser dunklen Zeit. Mehr und mehr Länder und Nationen geben öffentlich preis, dass sie Palästina nun als eigenen Staat anerkennen würden. Sie wollen Solidarität mit der leidenden Bevölkerung beweisen. Nur Deutschland hält sich hier derweil noch zurück. Ohne nun Deutschland nun verteigen zu wollen, aber- wem hilft die Anerkennung jetzt genau?
In diesem Beitrag sprechen Sebastian und ich darüber, was gerade eigentlich im Nahen Osten passiert und was eine Anerkennung des Staats Palästina wirklich für die Bürgerinnen und Bürger im Gaza-Streifen bedeuten würde.
Foto: Vatican News





