Das erzählt euch unsere Redakteurin Paula in diesem Beitrag. Mode aus zweiter Hand wird immer beliebter, dadurch erhöht sich aber auch die Wahrscheinlichkeit, gescamt zu werden.

Shein – die dunkle Seite der Modefirma
Die Textilindustrie gehört heute zu den größten Klimasündern weltweit – sie verursacht mehr Treibhausgase als der gesamte Flug- und Schiffsverkehr zusammen.
Aktuell ist sie für rund 10 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich und etwa 20 % der weltweiten Frischwasserverschmutzung gehen auf ihr Konto.
Wie Klamotten hergestellt werden und wie wir sie als Gesellschaft sehen hat sich seit den 1980ern, dem Beginn der Fast-Fashion Zeit, stark gewandelt. Früher gab es vier Kollektionen passend zu den vier Jahreszeiten. Und jetzt?
- ZARA bringt jährlich 24 neue Kollektionen auf den Markt
- H&M liegt zwischen 12 und 16
- Und SHEIN? Sie setzten noch eins drauf: Täglich erscheinen tausende neue Artikel in ihrem Online-Shop.
Shein ist besonders gut daran alle Micro-Trends anzubieten und diese wechseln im Rekordtempo. Kleidung ist so billig, dass sie von vielen als Wegwerfware gesehen wird. Die schlechte Qualität ist schließlich egal, wenn man das Stück sowieso nur ein paar wenige Male trägt. Die billigen Preise und der schnelle Nachschub fördern einen gefährlichen Trend: Überkonsum.
Thank you, next
In Deutschland kaufen wir pro Person im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke. Und das obwohl wir laut Studien ca. 20% von dem was in unseren Kleiderschränken ist gar nicht nutzen!
Im Jahr. 2022 verursachte jede*r Deutsche damit im Schnitt 5,5 kg Altkleidung. Und von dieser Altkleidung wird in der EU nur 1% recycelt. Das meiste landet in der Müllverbrennung oder wird exportiert, oft in Länder die nicht die Infrastruktur haben um die Klamotten umweltgerecht zu verarbeiten.
Ich nehme das erfolgreiche, chinesische Modeunternehmen SHEIN zusammen mit Mario etwas genauer unter die Lupe. Sie produzieren Ultra-Fast-Fashion. Was bedeutet das? Was macht SHEIN so erfolgreich? Woraus besteht die Kleidung und wie wird sie produziert? Und welche Konsequenzen hat das für uns und die Welt?
Hört gerne mal rein und für noch mehr Infos, schaut gerne die folgende Doku.
Bildquelle: © Duy Hoang on Unsplash