Die Bundestagswahl war auch eine Klimawahl. Kein Wunder also, dass Fridays For Future zum Klimastreik am Freitag vor der entscheidenden Wahl aufgerufen hat.
Am Freitag den 24. September um 16 Uhr auf dem Ulrichsplatz war es so weit...
Am ersten Februar ist der Hamburg Climate Futures Outlook 2023 von einem multidisziplinären Forschungsteam erschienen. Darin halten die Wissenschaftler*innen fest, dass es sehr, sehr unwahrscheinlich ist, dass wir das sogenannte 1,5 Grad Ziel noch erreichen.
Diese Kommazahl ist in letzter Zeit zu einer regelrechten Floskel geworden – alle möglichen politischen, aber auch gesellschaftlichen Akteure haben sich immer gern auf dieses so wichtig erscheinende Klimaziel bezogen – von Annalena Baerbock bis zu den Aktivist*innen in Lützerath. Wie geht es weiter und was bedeutet es, wenn die Wissenschaft jetzt immer deutlicher klarstellt, dass das 1,5 Grad Ziel nur noch eine Utopie ist?
Hört euch hier meinen Kommentar zu diesen Themen an!
Die Bundestagswahl war auch eine Klimawahl. Kein Wunder also, dass Fridays For Future zum Klimastreik am Freitag vor der entscheidenden Wahl aufgerufen hat.
Am Freitag den 24. September um 16 Uhr auf dem Ulrichsplatz war es so weit...
Am kommenden Freitag, den 24. September 2021 findet deutschlandweit die nächste Großdemo von Fridays For Future statt.
Niemand von uns ist der perfekte Klischee-Öko und lebt verpackungsfrei, klimaneutral und benutzt nur das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel – zumindest nicht immer.
Kurze Haare tragen, ein eigenes Bankkonto eröffnen, den Nachnamen behalten, am Arbeitsplatz gleichbehandelt werden.
Soziale Medien sind ein wunderbarer Ort, um sich auszutauschen, Informieren und um Unterhalten zu werden. Aber es gibt Grenzen. Für mich sind sie mittlerweile erreicht, wenn Videos oder Fotos von Kindern öffentlich geteilt werden.
Die Midterm Elections oder kurz Midterms sind Wahlen, die genau in die Mitte einer Amtszeit des US-Präsidenten fallen.
Dabei werden das gesamte Repräsentantenhaus und Teile des Senats gewählt.